Alles Wichtige rund um die betriebliche und private Nutzung von Dienstfahrzeugen!
NWB Brennpunkt mit allen Neuerungen zur E-Mobilität durch das Jahressteuergesetz 2019
Die Überlassung eines Firmenwagens zur privaten Nutzung ist ein beliebter Bestandteil der Vergütung. Die Änderungen des JStG 2019 bieten zusätzliche steuerliche Anreize für die Privatnutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridfahrzeugen oder eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads.
Der aktuelle NWB Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“ beantwortet Ihnen die Fragen, die Dienstfahrzeuge aller Art in der Unternehmens- und Beratungspraxis aufwerfen. Das Buch zeigt die relevanten Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung. Natürlich ganz aktuell unter Berücksichtigung der Neuerungen im Bereich der E-Mobilität durch das JStG 2019!
Bestellen Sie die aktuelle Neuauflage jetzt versandkostenfrei direkt beim NWB Verlag. Damit fahren Sie in jedem Fall gut!

Aus dem Inhalt
► Überlassung von Dienstwagen an Arbeitnehmer/-innen
► Private Nutzung im Unternehmen
► Ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung
► Förderung der Elektromobilität bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
► Privatnutzung betrieblicher (Elektro-)Fahrräder
Der PKW im Steuerrecht
Von Rechtsanwältin Daniela Karbe-Geßler.
2. Auflage. 2020. 205 Seiten. Broschur.
ISBN 978-3-482-67372-6
Online-Version inklusive
49,90 €
Leseprobe für Sie!
Werfen Sie jetzt einen Blick in die Leseprobe der Neuauflage. Sie enthält u.a. das Inhaltsverzeichnis, das Vorwort der Autorin und einen Textauszug zum Thema „Bewertungen bei E-Mobilität“.
Ihre Expertin
„Der Dienstwagen spielt bei Arbeitnehmern und Unternehmen immer noch eine wichtige Rolle. Es gibt zahlreiche steuerliche Regelungen von der Bewertung über den Betriebsausgabenabzug bis zur Lohnversteuerung zu beachten. Mittlerweile spielen aber auch ökologische Gesichtspunkte eine große Rolle. So steigt das Interesse an E-Autos und Fahrrädern im Unternehmen und für Arbeitnehmer. Mein Buch „Der PKW im Steuerrecht“ gibt einen Überblick über die steuerlichen Besonderheiten und zeigt diese anhand von vielen Beispielen.“
Rechtsanwältin Daniela Karbe-Geßler LL.M. oec.int, ist beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. in Berlin als Referatsleiterin im Bereich Finanzen und Steuern tätig. Hier betreut sie die Aufgabengebiete Arbeitnehmerbesteuerung (national und international), Reisekosten, betriebliche Altersvorsorge, sowie Erbschaft- und Schenkungsteuer.