
44-seitiges Themen-Special kostenlos für Sie!
Jahresabschluss 2021:
Alles, was jetzt wichtig ist
Alle relevanten Änderungen gegenüber dem Vorjahr aus Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung. Inkl. Corona-Auswirkungen!
Mit dem aktuellen Themen-Special von NWB Rechnungswesen – BBK sind Sie für die Erstellung des Jahresabschlusses 2021 bestens gerüstet. Viele Praxishinweise und Gestaltungstipps helfen Ihnen sofort ganz konkret weiter. Eine unbezahlbare Hilfe im anspruchsvollen Tagesgeschäft!
Titel-Beitrag
Jahresabschluss 2021:
Weitere Auswirkungen der Corona-Pandemie
Gestaltungstipps und Praxishinweise zur aktuellen Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung
Alle wichtigen Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung für den Jahresabschluss 2021 erläutert Ihnen BBK-Herausgeber Bernd Rätke in diesem Beitrag. Kompakt, nach Abschlusspositionen gegliedert und mit vielen Gestaltungstipps und Praxishinweisen. So erkennen Sie schnell, welche der Neuerungen für Ihren Abschluss relevant sind – und wie Sie diese sicher umsetzen! Breiten Raum nehmen dabei zwangsläufig wieder die bilanziellen Fragestellungen ein, die aus der Corona-Pandemie resultieren.
Weitere hochaktuelle Beiträge
- Zeitpunkt der Rückstellungsbildung für Steuernachforderungen
Passivierung im Steuerentstehungsjahr oder im Jahr der Aufdeckung?Dieser Beitrag zeigt die Grundlagen inklusive der bisher anzunehmenden steuerlichen Besonderheiten bei Steuerrückstellungen auf. Eine eigene Betrachtung widmet der Autor dem Urteil des FG Münster vom 24.6.2021, das über den schon strengen Ansatz des III. Senats des BFH nochmals hinausgeht.
- Gibt es eine Wesentlichkeit im steuerlichen Jahresabschluss?
BFH sieht Aktivierungsgebot für RAP auch bei GeringfügigkeitDer BFH hat entschieden: Bei der Bildung eines aktiven Rechnungsabgrenzungspostens sind keine Überlegungen zur Wesentlichkeit anzustellen. Müssen künftig also aktive Rechnungsabgrenzungsposten auch mit Beträgen von 1 € gebildet werden? BBK-Herausgeber Wolfgang Eggert nimmt Stellung dazu!
- Weiterverwendung vollständig abgeschriebener technischer Anlagen
Ausweis der Stilllegung ohne Abgang im handelsrechtlichen JahresabschlussBei der Verwendung einer stillgelegten, aber noch im Betrieb vorhandenen Maschine als „Ersatzteillager“ stellt sich die Frage, wie diese bilanziell zu behandeln ist – insbesondere dann, wenn sie bereits vollständig abgeschrieben ist. Diese Frage wurde in der Fachliteratur bisher kaum beleuchtet. Dr. Benjamin Roos bringt Licht ins Dunkel.
Das Themen-Special erhalten Sie jetzt kostenlos beim Gratis-Test von NWB Rechnungswesen. Nutzen Sie das digitale Themenpaket und profitieren Sie von der aktuellen Berichterstattung und den unzähligen Arbeitshilfen zu allen Themen des Rechnungswesens!

Ihre Experten
Bernd Rätke ist Vorsitzender Richter am FG Berlin-Brandenburg und Mit-Herausgeber der BBK. Er befasst sich seit vielen Jahren mit Fragen der Bilanzierung und Gewinnermittlung und weiß als erfahrener Referent für Steuerberater und Bilanzbuchhalter genau, wo dem Praktiker der fachliche Schuh drückt.
Wolfgang Eggert, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, ist Mit-Herausgeber der BBK und neben seiner Beratungstätigkeit für andere Steuerkanzleien auch in der Schulung von Mitarbeitern, Kollegen und Steuerberater-Anwärtern tätig. Darüber hinaus erstellt er die Inhalte für steuerrechtliche elektronische Medien und verfasst Aufsätze sowie Bücher.
Dr. Benjamin Roos, Diplom-Kaufmann, ist Leiter Finanzen bei einem Unternehmen im Großraum Nürnberg sowie Dozent an der VWA Nürnberg.

Das digitale Themenpaket NWB Rechnungswesen:
Rechtssicher buchen und bilanzieren.
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen und Themen-Special „Jahresabschluss 2021/2022“ sichern!
- Umfassendes Praxiswissen für das gesamte Rechnungswesen
Datenbank mit Fachinhalten zu Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling, Steuerrecht und Betriebswirtschaft, u.a. den Inhalten der bekannten Praktiker-Zeitschrift NWB-Rechnungswesen – BBK. - Damit geht jede Rechnung auf
Viele praktische Arbeitshilfen, Tools, Checklisten und Online-Lexika erleichtern Ihnen das Tagesgeschäft. - Immer perfekt informiert
Das Themenpaket ist ein Modul der neuen NWB Datenbank. Dank integriertem NWB Livefeed und
E-Mail-Newsletter sind Sie stets über alle relevanten Neuigkeiten informiert.
Aktuelles
- NWB Livefeed – Ihr persönlicher Nachrichtenkanal inkl. Beitragshighlights, Reform-Radar und weiteren Neuigkeiten aus Ihrem Paket
- regelmäßiger Newsletter zu den wichtigsten Themen
Fachbeiträge
- zweimal monatlich die Zeitschrift NWB Rechnungswesen – BBK online und optionaler Printbezug
- alle Sonderausgaben zur Zeitschrift BBK online
Arbeitshilfen
- praxisorientierte Arbeitshilfen zu Steuerrecht, Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling und Betriebswirtschaft
- Berechnungsprogramme
- Checklisten und Übersichten
- Formulare und Vordrucke
- Musterverträge
- Schreibvorlagen
- Musterschreiben
- Mustereinsprüche zur aktuellen Rechtsprechung
- Mandanten-Merkblätter
Ergänzende Online-Fachinhalte
- infoCenter mit über 750 Stichworten
- Kontierungslexikon: Buchen von A-Z mit mehr als 440 Stichwörtern
- Lexikon: Lohnbüro mit mehr als 1.000 Stichwörtern
- Lexikon: Arbeitsrecht mit rund 100 Stichwörtern
- Lexikon: Rückstellungen von A-Z mit ca. 150 Stichwörtern
- Lexikon: Altersversorgung mit ca. 400 Stichwörtern
- Kostenrechnungs- und Controllinglexikon mit ca. 1.000 Stichwörtern
Online-Bücher
- Philipps, Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH und der GmbH & Co. KG
Rechtsnormen
- alle erforderlichen steuerlichen Rechtsnormen inkl. Richtlinien der Finanzverwaltung
- alle erforderlichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsnormen
- alle erforderlichen nichtsteuerlichen Rechtsnormen
- alle aktuellen deutschen DBA
- alle von der EU anerkannten IAS/IFRS
Verwaltungsanweisungen
- alle geltenden (BMF, FinMin, OFD)
Rechtsprechung
- alle BFH-Volltexte
- alle FG-Volltexte (ab 2000)
- alle BVerfG-Volltexte (ab 1998)
- alle steuerrechtlich relevanten EuGH-Entscheidungen
- alle BGH-Urteile (ab 2002)
- alle BAG-Urteile (ab 2002)
- alle BSG-Urteile (ab 2002)
- alle BVerwG-Urteile (ab 2002)
